AUSBILDUNG 2026: Medizinischer Technologe MTL für Laboratoriumsanalytik (m/w/d)
Ausbildung MTL- Medizinischer Technologe (m/w/d) für Laboratoriumsanalytik in Schwäbisch Hall
Die Eckdaten kurz zusammengefasst:
Als Medizinischer Technologe/in für Laboratoriumsanalytik - kurz MTL - untersuchst Du z.B. Blut, um herauszufinden, wie hoch der Zucker- und Fettgehalt ist. Du bestimmst die Blutgruppe und überprüfst, ob sich das Spenderblut mit dem/der Patient*in verträgt. Vor oder nach Operationen misst Du die Blutgerinnung, die Zahl der weißen und roten Blutkörperchen, die Blutplättchen und bei Bedarf führst du mikroskopische Untersuchungen von Blutzellen durch.
Deine Analyse ist auch bei der Untersuchung von Proben auf Bakterien und Viren, Parasiten oder Pilzen gefragt. Du züchtest Erreger auf Nährböden und testest ihre Reaktion auf Antibiotika.
So trägst Du dazu bei, Krankheiten wirksam zu bekämpfen.
Durch die vielseitigen Einsatzbereiche wird Dir in der Ausbildung viel Abwechslung geboten.
- Klinische Chemie
- Hämatologie
- Mikrobiologie
- Molekularbiologie
- Histologie/Zytologie - Die Gewebelehre
Mit Deinen gewonnenen Laborergebnissen unterstützt Du die Ärzte/Ärztinnen dabei, die richtige Diagnose zu stellen. Du stimmst Dich eng mit Deinen Laborkolleginnen ab, arbeitest aber auch selbstständig und eigenverantwortlich. Im Labor nutzt du viele technische Geräte, um etwa Körperflüssigkeiten und Gewebeproben aufzuarbeiten. Zu Deinen wichtigsten Arbeitsmitteln gehören das Mikroskop, die Zentrifuge, das Fotometer und die Laborautomaten.
Neben der Laborarbeit dokumentierst Du Deine Untersuchungsergebnisse noch gewissenhaft am Computer und wertest sie sorgfältig aus.
Das kannst Du:
Um die Ausbildung als MTL zu beginnen, benötigst Du entweder die Mittlere Reife, Abitur oder einen Mittelschulabschluss mit abgeschlossener Berufsausbildung.
Damit die Ausbildung für Dich erfolgreich verläuft und das Richtige für Dich ist, bringst Du folgende Voraussetzungen mit:
- Freude am praktischen Arbeiten
- Teamfähigkeit
- Interesse an Naturwissenschaften und Medizin
- Belastbarkeit
- Konzentrationsfähigkeit
- Sorgfalt
Dein Weg:
Dein theoretisches Fachwissens eignest Du dir im Blockunterricht an der Berufsschule in Ulm an.
Während Deiner praktischen Ausbildung durchläufst Du bei uns im Diak Klinikum Schwäbisch Hall verschiedene Abteilungen. Dort bist Du von Anfang an ein wichtiges Mitglied unseres Teams und erhältst Einweisungen durch unser qualifiziertes Personal. Du lernst bei uns alle wichtigen Grundlagen Deines Berufs - wir machen Dich fit für Deine kommenden Aufgaben und begleiten Dich auf Deinem Weg durch die Ausbildung.
Deine Praxisstunden in Histologie absolvierst Du im Caritas-Krankenhaus Bad Mergentheim.
Was Du noch wissen solltest:
Die Ausbildung beginnt jährlich am 1. September.
Nach drei Jahren schließt Du Deine Ausbildung mit einer staatlichen Abschlussprüfung ab.
Du kannst Dich auf folgende Ausbildungsvergütung freuen:
- Ausbildungsjahr: 1.095,24 €
- Ausbildungsjahr: 1.155,30 €
- Ausbildungsjahr: 1.252,03 €
Nach Deiner Ausbildung bietet der Beruf des MTL zahlreiche Möglichkeiten, Deine Berufsqualifikationen noch zu erhöhen und Tätigkeiten in speziellen Bereichen zu vertiefen.
Hast Du Interesse?
Ruf an - wir freuen uns auf Dich!
Dein Kontakt zur Ausbildung:
Leiter der Fort- und Weiterbildung
Rainer Wagner
Tel.: +49 791 753-4165
Fax: +49 791 753-4967
rainer.wagner@diak-klinikum.de
Chefarzt
Dr. med. Jürgen Völker
Facharzt für Laboratoriumsmedizin, Transfusionsmedizin, Mikrobiologie und Infektionsepidemiologie
Tel.: 0791 753-4701
Fax: 0791 753-4128
juergen.voelker@diak-klinikum.de
Diak Klinikum Landkreis Schwäbisch Hall gGmbH
Diakoniestraße 10
74523 Schwäbisch Hall
Tel.: 0791 753-0
Fax: 0791 753-4901
E-Mail: info@diak-klinikum.de
Dies ist eine auf dritten Jobbörsen gefundene Stellenanzeige. Wir bieten hierfür keinen Support, können diese aber jederzeit offline stellen. Für weitere Informationen: Datenschutzhinweise | Anzeige melden.