AUSBILDUNG 2026: Pflegefachmann/-frau (m/w/d)
Staatlich anerkannte Pflegefachfrau/-mann (m/w/d) | Diak Klinikum Schwäbisch Hall
Mit rund 150 Auszubildenden ist die Berufsfachschule für Pflege Schwäbisch Hall einer der größten Ausbilder in der Region. In sechs Kursen in Voll- und Teilzeit wird die generalistische Ausbildung zur Pflegefachfrau und zum Pflegefachmann angeboten. Die Ausbildung startet jährlich zum 1. April und zum 1. Oktober. Zudem gibt es die Möglichkeit, eine einjährige Pflegehelferausbildung zu absolvieren.
Die Vertiefungsmöglichkeiten pädiatrische Versorgung, stationäre Akutpflege, ambulante Akut- und Langzeitpflege sowie stationäre Langzeitpflege werden angeboten.
Die Berufsfachschule für Pflege liegt zentral im schönen Schwäbisch Hall, gut erreichbar und vernetzt zu allen Orten, die für die Ausbildung wichtig sind. Die Schulräume in der Gelbinger Gasse liegen direkt in der Altstadt und nur wenige Gehminuten vom Busbahnhof entfernt.
Die Ausbildung in der Pflege findet in der Schule und in den Einrichtungen von Diakoneo statt. Dazu gehören fünf Senioreneinrichtungen in Schwäbisch Hall und im Raum Bad Mergentheim, das Diak Klinikum und Diakonie daheim sowie die ambulanten Dienste im Landkreis Schwäbisch Hall. Zudem gibt es weitere Kooperationen mit anderen pflegerischen Einrichtungen auch über den Landkreis hinaus.
Persönliche Entwicklung und vielfältige Aktivitäten
Bei uns erlernen die Auszubildenden nicht nur pflegerische Handlungskompetenz, wir fördern und unterstützen auch die persönliche Entwicklung. Selbstreflexion und die Stärkung sozialer Kompetenzen sehen wir als Teil unseres Bildungsauftrags. Im Rahmen vielfältiger Aktivitäten wie z. B. Studienfahrten, Ausflüge und der Teilnahme an Schülerkongressen, fördern wir die Klassengemeinschaft und regen zum Perspektivwechsel an.
Bei einer „Nacht der Ausbildung und Jobbörsen“ binden wir unsere Auszubildenden in die Gewinnung des pflegerischen Nachwuchses mit ein. Im Hintergrund unterstützen Praxisanleitende und Lehrkräfte. Zudem kann das Angebot eines Lerncoaching genutzt werden.
Gesundheit und Selbstfürsorge
In der Pflege trifft man auf Menschen verschiedener Altersstufen und in unterschiedlichen Lebenssituationen. Darauf wollen wir in der Ausbildung vorbereiten. Dabei steht im Mittelpunkt die Gesundheit. Pflegefachkräfte unterstützen in der Gesundheitsvorsorge und ergreifen Maßnahmen um die Gesundheit zu erhalten, zu fördern und wiederherzustellen.
In einem Beruf, in dem man sich um Menschen kümmert, ist es auch wichtig, sich selbst gesund zu erhalten. Dazu bieten wir ein besonderes Gesundheitsförderungsprogramm an: In Kooperation mit einer Krankenkasse stärken wir die persönliche Fitness. Regelmäßige Entspannungs- und Achtsamkeitsübungen helfen dabei, eine gute Work-Life-Balance zur Stressbewältigung aufzubauen und schwierige Lebenssituationen zu meistern.
Das diakonische Profil ist uns wichtig
Zu Beginn der Ausbildung findet ein 4-tägiges Einführungsseminar statt, in dem die Förderung der Kursgemeinschaft im Vordergrund steht. Die zukünftigen Auszubildenden setzen sich mit spirituellen Themen auseinander und lernen die unterschiedlichen Bereiche des Diaks kennen.
Das diakonische Profil stärken wir mit einem jährlich stattfindenden Diakonischen Tag, den wir mit Unterstützung der Gemeinschaft der Haller Schwestern und Brüder durchführen. An diesem Tag geht es darum, aufzutanken und sich mit Themen außerhalb des Pflegeberufes zu beschäftigen. Hier stehen unsere Auszubildenden im Mittelpunkt und können Workshops wie beispielsweise Wohlfühlprogramm, Kochen und Bodyperkussion wählen.
Zusätzliche Seminare und Zertifikate
Die Begleitung von schwerstkranken und sterbenden Menschen gehört mit zu den wichtigen pflegerischen Aufgaben. Um dafür gut gerüstet zu sein, bieten wir ein 5-tägiges Seminar „Palliativ-Care und Hospizarbeit“ an.
Im Rahmen der Ausbildung erhalten unsere Auszubildenden zusätzlich Zertifikate für die Palliativversorgung und Grundkurse in Kinästhetik (Lehre der Bewegungsempfindung) und Basaler Stimulation (therapeutisches und pflegerisches Konzept: ganzheitliche und körperbezogene Kommunikation).
Daten & Fakten: Generalistische Pflegeausbildung
Ausbildungsziel:
Staatlich anerkannte Pflegefachfrau und staatlich anerkannter Pflgefachmann
(anerkannter EU-Abschluss nach EQR 5)
Ausbildungsdauer: 3 Jahre in Vollzeit, in Schwäbisch Hall am 1. April sowie am 1. Oktober
Zugangsvoraussetzungen:
Mittlerer Bildungsabschluss
oder
Mittelschulabschluss oder eine gleichwertige Schulbildung, zusammen mit einer erfolgreich abgeschlossenen
a) mindestens zweijährigen Berufsausbildung
oder
b) mindestens einjährigen Assistenz- oder Helferausbildung in der Pflege
und zusätzlich
ein Ausbildungsvertrag mit einer Einrichtung, die Träger der praktischen Ausbildung ist (z. B. Krankenhaus, Pflegeheim, ambulante Pflegeeinrichtung)
Theoretische Ausbildung:
Die Ausbildung besteht aus einem schulischen und einem betrieblichen Teil. Der theoretische und fachpraktische Unterricht findet an der Pflegeschule statt.
Die Schwerpunkte sind:
- Grundlagen der Pflege
- Aufgaben und Konzepte in der Gesundheits- und Krankenpflege, Kinderkrankenpflege und Altenpflege
- rechtliche und institutionelle Rahmenbedingungen
- Deutsch und Kommunikation
- Berufs- und Sozialkunde
- Unterstützung von Senioren bei der Lebensgestaltung
Praktische Ausbildung:
Die praktische Ausbildung im Betrieb umfasst alle Bereiche der Pflege. Neben Einsätzen im Krankenhaus, Seniorenwohnheim oder ambulanten Pflegedienst, lernen Sie daher auch andere Einrichtungen der pflegerischen Versorgung kennen (z. B. Psychiatrie, Hospiz, Beratungsstellen etc.).
Die praktische Ausbildung wird durch qualifizierte Praxisanleiterinnen und Praxisanleiter in den Einrichtungen sichergestellt. Die intensive fachpraktische Betreuung durch die Lehrerinnen und Lehrer unserer Berufsfachschulen für Pflege gewährleistet eine enge Verbindung zwischen Theorie und Praxis.
Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner können nach ihrer Ausbildung jederzeit innerhalb der verschiedenen pflegerischen Bereiche tätig sein.
Besonderheiten:
Unsere Schulen vertiefen die Berufsethik in christlicher Ausrichtung.
Die theoretische und praktische Ausbildung ist eng vernetzt.
Finanzielles:
Mit 1.340 Euro im ersten Lehrjahr zählt die generalistische Pflegeausbildung in Deutschland zu der Spitzengruppe der Ausbildungsvergütungen. Die genaue Höhe der Ausbildungsvergütung richtet sich nach tariflichen Regelungen.
Tätigkeitsfelder
Allgemeinkrankenhäuser/Kinderkrankenhäuser
Senioreneinrichtungen/Pflegeheime
Ambulante Pflegedienste, häusliche Intensivpflege
Fachkrankenhäuser, z. B. für Rehabilitation oder Psychiatrie
Hospize und Palliativstationen (= Spezialstation für sterbende und unheilbar erkrankte Menschen)
Teilstationäre Einrichtungen (Tages- und Nachtpflegeinrichtungen)
Kurkliniken für Familien und/oder Kinder
Geriatrische Kliniken/Abteilungen
Gerontopsychiatrische Einrichtungen
Rehabilitationszentren
Wohnheime für Kinder/Menschen mit Behinderung
Facharztpraxen (z. B. Kinderärzte)
Operationszentren
Dialysezentren
Sozialpädiatrische Zentren
Integrative Einrichtungen für Kinder und Jugendliche
Gesundheitsämter, Beratungsstellen
Kranken- und Gesundheitskassen, Medizinischer Dienst der Krankenversicherung (z. B. zur Einstufung in die Pflegeversicherung)
Vollzugsdienst (Krankenstation im Gefängnis oder Vollzugskrankenhäuser; Beamtenlaufbahn)
Sanitätsdienst der Bundeswehr
Entwicklungsdienst
Karrieremöglichkeiten
Spezialisierungen:
Gerontopsychiatrie
Anästhesie-/Intensivpflege
OP-Pflege
Hygienefachpflegekraft
Familiengesundheitspflege
Psychiatriefachpflege
Rehabilitation
Palliativ-Care
Wundmanagement
Im Management:
Stationsleitung
Wohnbereichsleitung
Heimleitung
Pflegedienstleitung
Zentrumsleitung
Pflegedirektion
Betriebswirt/-in im Sozial- und Gesundheitswesen
Geschäftsführung
Im Bildungs- und Wissenschaftssektor:
Praxisanleiter/-in
Kinästhetik-Trainer/-in
Pflegepädagoge/-pädagogin
Lehramt Berufliche Schulen im Gesundheitswesen
Medizinpädagoge/-pädagogin
Clinical Study Nurse
Pflegewissenschaftler/-in
Weitere Aufgabenbereiche:
Qualitätsbeauftragte/-r
Qualitätsmanager/-in
Case-Management
Diabetesberatung
Ethikberatung
Klinische Kodierfachkraft (m/w/d)
Pflegesachverständiger (m/w/d)
Alternative - Studium
Studium Pflege berufsbegleitend
Kontakt
Berufsfachschule für Pflege Schwäbisch Hall
Gelbinger Gasse 25
74523 Schwäbisch Hall
Tel.: +49 791 753-4172
Fax: +49 791 753-4920
E-Mail: Pflegeschule@diak-klinikum.de
Nächster Ausbildungsbeginn:
April 202
Oktober 2026
Diak Klinikum Landkreis Schwäbisch Hall gGmbH
Diakoniestraße 10
74523 Schwäbisch Hall
Tel.: 0791 753-0
Fax: 0791 753-4901
E-Mail: info@diak-klinikum.de
Dies ist eine auf dritten Jobbörsen gefundene Stellenanzeige. Wir bieten hierfür keinen Support, können diese aber jederzeit offline stellen. Für weitere Informationen: Datenschutzhinweise | Anzeige melden.