Zum Hauptinhalt springen

Sicherheitsbeauftragter

Digitale Forensik - berufsbegleitendes Masterstudium

Seien Sie der Cyberkriminalität auf der Spur - werden Sie digitaler Ermittlungsexperte!

Unser Studienangebot ermöglicht Ihnen eine fachliche Qualifizierung in einem stark wachsenden und sehr gut dotierten Berufsumfeld mit einer Vielzahl an Möglichkeiten in unterschiedlichsten Bereichen.
In sieben berufsbegleitenden Semestern werden Sie zum hochqualifizierten Spezialisten an der Schnittstelle von Recht und Informationstechnik, der interdisziplinäre Projekte und Fragestellungen in Folge von Cyberdelikten bearbeiten kann.
Was Sie bei uns erwartet:

  • Praxisorientierte Studieninhalte
  • Hochwertige Studienmaterialien und ein bewährtes, flexibles Lernkonzept
  • Umfassende Betreuung und direkte Ansprechpartner
  • Professoren und Dozenten der Hochschule Albstadt-Sigmaringen, der Friedrich-Alexander-Universität und der Universität des Saarlandes
  • Akkreditiertes und einzigartiges Studienangebot

Was ist Digitale Forensik?

Der Tatort ist digital

Die Digitale Forensik, häufig auch als Computerforensik oder IT-Forensik bezeichnet, wird überall dort eingesetzt, wo digitale Daten Ziel, Mittel oder Katalysator eines Strafdeliktes sind. Nahezu jede Straftat hinterlässt digitale Daten. Wer in der Lage ist, sie auszuwerten, kann Täter überführen. Damit diese im Cyberspace wirksam verfolgt werden können, müssen die oft schwer nachvollziehbaren Spuren auf digitalen Geräten bis zur Quelle nachverfolgt und so gesichert werden, dass sie auch als Beweismittel in einem Strafverfahren vor Gericht eingesetzt werden können. In der Abgrenzung zur IT-Security, die danach fragt: „Was könnte geschehen?“, beschäftigt sich die Digitale Forensik mit der Frage: „Was ist geschehen?“
Die digitale Forensik findet - neben der Aufarbeitung von Vorfällen im Bereich der Computerkriminalität - auch noch in weiteren Gebieten Anwendung, zum Beispiel, um geschlossene Systeme zu überprüfen oder Fehlfunktionen aufzuspüren.

Die Gewichtung der Inhalte

Gut ausbalanciert: unser Master in der Digitalen Forensik.

Die Berufsaussichten
Im komplexen Umfeld der Cyberkriminalität herrscht weltweit Expertenmangel. Die Zahl der Sicherheitsvorfälle erreichen immer wieder Höchststände und werden auch mit der zunehmenden Digitalisierung und Vernetzung aller Lebensbereiche weiter ansteigen. Damit ist der Bedarf an Spezialisten unvermindert hoch und die Berufsperspektiven für die Absolventen äußerst positiv.
Die Absolventen
Der Masterstudiengang Digitale Forensik richtet sich an Beschäftigte der polizeilichen Strafverfolgung und Strafverteidigung, der Staatsanwaltschaften, der Steuerfahndung sowie an Zoll- und Einwanderungsbehörden, Sachverständigenbüros, IT-Unternehmen, Wirtschaftsprüfungsgesellschaften, Banken und Sicherheitsconsulting.

Wenn Sie beispielsweise als Sicherheitsbeauftragter, Systemadministrator, IT-Vorfallsbehandler, Revisor, Sicherheitsberater, Ermittler oder Gutachter arbeiten und ein entsprechendes Erststudium absolviert haben, dann haben Sie die Basis für eine zukünftige Tätigkeit als Ermittlungs-Experte für Digitale Forensik schon geschaffen und erfüllen die Grundvoraussetzungen für den Masterstudiengang.

Durch unser Fernstudiengangkonzept und unsere E-Learning-Angebote, müssen unsere Studierenden nicht vor Ort sein und somit haben wir Teilnehmer aus dem kompletten Bundesgebiet, der Schweiz und Österreich.
Das Besondere
Der Studiengang Digitale Forensik wird berufsbegleitend im Fernstudium absolviert und ist als Master (M.Sc.) akkreditiert.Unser bewährtes und flexibles Blended Learning-Konzept im berufsbegleitenden Masterstudiengang Digitale Forensik ermöglicht es, berufsbegleitend zu Studieren, ohne den Alltag umzukrempeln. Das Gesamtkonzept hat zum Ziel, den Studierenden ein Höchstmaß an örtlicher sowie zeitlicher Flexibilität zu bieten, sodass Beruf und Studium miteinander vereinbar werden. Einen Großteil des Lernstoffes erarbeiten die Studierenden im Selbststudium, welches durch Phasen der Onlinelehre ergänzt wird.

Direkt zu...

Leseprobe: Studienbrief
Die Dozenten
Banner: Berufsbegleitend studieren
Studieninhalte & Curriculum
Curriculum
Weitere Informationen zu den Studieninhalten
Stark im Verbund
Bewerben Sie sich jetzt!
Kontaktbanner DF

  • Masterstudiengänge
  • Zertifikatsprogramme
  • Individuelle Beratung
  • Data Science
  • Digitale Forensik
  • Impact Innovation and Business Development (MBA)

Digitale Forensik (M.Sc.)

Voraussetzungen

Siehe Details zur Bewerbung
Bewerbungsfrist
15\. Juli
Studienbeginn
Ende Juli
Studiendauer
7 Semester
Unsere Partner
Universität Erlangen-Nürnburg (FAU), Universität des Saarlandes
Studiengebühren insgesamt
20.920 €
Abschluss
Master
Fakultät
Informatik
Campus
Online

Interessantes

Der berufsbegleitende Masterstudiengang Digitale Forensik wir bereits seit dem Wintersemester 2010/11 erfolgreich angeboten und ist seitdem einer der erfolgreichsten Weiterbildungsstudiengänge in diesem Themenbereich.

Ansprechpartner

Studiengangsassistentin Digitale Forensik

Institut für Wissenschaftliche Weiterbildung
Kerstin Hahn
hahnk(at)hs-albsig.de
+49 (0) 7571 732 - 9592
Leider gibt es zu Ihrer Auswahl keine Ergebnisse

Studiendekan Digitale Forensik

Fakultät Informatik
Prof. Dr. German Nemirovski
nemirovski(at)hs-albsig.de
+49 (0) 7571 732 - 9324
Leider gibt es zu Ihrer Auswahl keine Ergebnisse

Dies ist eine auf dritten Jobbörsen gefundene Stellenanzeige. Wir bieten hierfür keinen Support, können diese aber jederzeit offline stellen. Für weitere Informationen: Datenschutzhinweise | Anzeige melden.

Sicherheitsbeauftragter

Hochschule Albstadt-Sigmaringen
Erlangen
Unbefristet, Vollzeit

Veröffentlicht am 16.08.2025

Jetzt Job teilen