Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlicher Mitarbeiter (w/m/d)
Am Bayerischen Landesamt für Umwelt ist an der Dienststelle Hof für die Abteilung 5 „Naturschutz, Bayerisches Artenschutzzentrum“ im Referat 53 „Landschaftspflege, Große Beutegreifer“ baldmöglichst folgende Stelle befristet bis 31.05.2028 in Teilzeit mit 70 % zu besetzen:
Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlicher Mitarbeiter (w/m/d)
für den Bereich Große Beutegreifer / Weideschutzkommission
Das Bayerische Landesamt für Umwelt setzt den Bayerischen Aktionsplan Wolf um und befasst sich dabei mit dem Schutz von Weidetieren. Dazu zählt die Prüfung, ob potenziell beweidbare Grünland-Flächen in ausgewählten Naturräumen mit zumutbarem Aufwand mit einem Mindestschutz gegen Wölfe ausgestattet werden können. Wegen des erhöhten Aufwands für Zaunbau im Gebirge wird diese Zumutbarkeit flächenbezogen geprüft. In zwei Modellgebieten wurde eine Methodik mit Hilfe von GIS-Auswertungen und Überprüfungen im Gelände erprobt. Diese Methodik wird in Zusammenarbeit mit der Landwirtschaftsverwaltung weiterentwickelt und angewendet, weitere Aufnahmen im Gelände sind geplant. Zudem wird ein Leitfaden entwickelt, der eine Bewertung von „nicht zumutbar schützbaren Grünlandflächen“ sowie eine Beurteilung des Grundschutzes (im Wesentlichen Herdenschutzzäune) in Einzelfallprüfungen ermöglicht. Die Ergebnisse sind vordringlich für den rechtssicheren Umgang mit Ausgleichszahlungen und Entnahmen im Fall von Nutztierrissen durch den Wolf, vor allem auch im Hinblick auf die Bayerische Wolfsverordnung (BayWolfV). Die erarbeiteten Gebietsabgrenzungen und Bewertungen der Weideschutzkommission fließen in die Ausführungsverordnung zur BayWolfV (AVBayWolfV).
Ihre Aufgaben
· Sie erarbeiten die Untersuchungsräume und führen für diese GIS-Auswertungen durch.
· Sie überprüfen GIS-Vorarbeiten im Gelände unter Beteiligung von örtlichen Experten und Nutztierhaltern.
· Sie arbeiten mit der Landwirtschaftsverwaltung in einem Geländeteam der Weideschutzkommission.
· Sie bereiten die Veröffentlichung (Internet) der Ergebnisse (Karten und Anleitungen) vor.
· Sie informieren die betroffenen Betriebe über die Ergebnisse.
· Sie übernehmen die Projektkoordination der Weideschutzkommission von LfU-Seite.
· Sie entwickeln eine standardisierte Vorgehensweise für die Überprüfung wolfsabweisender Zäunungen auf ihre Funktionalität.
· Sie beteiligen sich an der Organisation und Durchführung von Schulungen zur Überprüfung des Grundschutzes nach einem Rissereignis.
· Sie unterstützen das Wildtiermanagement z. B. bei der Weiterentwicklung von Wildtiermonitoring und Management oder bei Netzwerkschulungen.
Unsere Anforderungen an Sie
· abgeschlossenes Hochschulstudium (Diplom Univ. oder Master) der Fachrichtung Landschaftsplanung, Biologie, Wildbiologie, Geoinformatik, Geowissenschaften, Naturschutz und Landschaftspflege oder vergleichbare Studienrichtung
· einschlägige Weiterbildung von Vorteil
· Berufserfahrung wünschenswert
· naturschutzfachliche Grundkenntnisse und Kenntnisse im Wildtiermanagement Große Beutegreifer
· landwirtschaftliche Grundkenntnisse in der Weidewirtschaft wünschenswert
· Praxiserfahrung im landwirtschaftlichen Zaunbau wünschenswert
· gute Grundlagenkenntnisse in ArcGIS Pro (für Recherchen und Kartenerstellung) und Technisches Grundverständnis und keine Berührungsängste im Umgang mit Hard- und Software - insbesondere im Außendienst
· sichere Deutschkenntnisse in Wort und Schrift (mind. Niveau C1 GER)
· Erfahrung in der Geländekartierung
· Kommunikationsfähigkeit insbesondere auch im Umgang mit Externen (Landwirte)
· hohe Teamfähigkeit und gutes Organisationsvermögen insbesondere im Zusammenhang mit der Projektkoordination
· Fähigkeit, auch komplexe Sachverhalte (in deutscher Sprache) verständlich und präzise sowohl mündlich als auch schriftlich darstellen zu können
· Selbstständiges sowie konzeptionelles und lösungsorientiertes Arbeiten
· Problemerkennung anhand analytischen Denkens
· Arbeiten unter Termindruck
· Dienstreisen bayernweit, in der Kartiersaison (Mitte April bis Mitte Oktober) mehrere Tage pro Woche
· Arbeiten in schwierigem Gelände i. R. der Kartierarbeiten (Mittelgebirge, z. T. weglos)
· Führerschein Klasse B
Wir bieten
· Bezahlung bis Entgeltgruppe 13 TV-L, sofern die tariflichen und persönlichen Voraussetzungen vorliegen
· Jahressonderzahlung
· einen modernen Arbeitsplatz und ein gutes Betriebsklima
· gleitende Arbeitszeit (Rahmenzeit 6:00 bis 20:00 Uhr)
· Möglichkeit von Teilzeitbeschäftigung, sofern durch Job-Sharing die ganztägige Wahrnehmung der Aufgabe sichergestellt ist
· gute Fortbildungsmöglichkeiten
· nach dreimonatiger Tätigkeit beim LfU besteht die Möglichkeit die Arbeitszeit bis zu 50 % im Homeoffice zu erbringen
· Einarbeitung durch eine/n erfahrenen Kollegen / Kollegin
· Kantine
Kontakt
Für nähere Informationen steht Ihnen fachlich Herr Dr. Wolf, Tel. 0881/93541-1169 gerne zur Verfügung. Für allgemeine Fragen wenden Sie sich an Frau Martin, Tel. 09281/1800-4531.
Bitte richten Sie Ihre aussagekräftigen schriftlichen Bewerbungsunterlagen unter Angabe
der Kennziffer H/53/26
bis spätestens 20.11.2025 (Eingangsdatum)
an das Bayerische Landesamt für Umwelt, Dienststelle Augsburg, Referat Z3 „Personal“, Bürgermeister-Ulrich-Straße 160, 86179 Augsburg. Falls Sie sich per E-Mail bewerben möchten, senden Sie Ihre Bewerbung (Anlagen ausschließlich als PDF) an bewerbungen-a@lfu.bayern.de. Bewerbungen an eine andere als die angegebene E-Mail-Adresse werden nicht berücksichtigt.
E-Mails, die größer als 10 MB sind, sowie Dokumente, die Makros enthalten, können nicht empfangen werden. In den Dokumenten enthaltene Links auf Internet-Seiten werden bei der Bewertung der Bewerbung nicht mit einbezogen.
Die Angabe der Kennziffer ist zwingend erforderlich, da uns sonst eine Zuordnung der Bewerbung nicht möglich ist.
Im Sinne des Gleichstellungsgedankens werden Frauen zu einer Bewerbung ermutigt. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
https://www.lfu.bayern.de
Dies ist eine auf dritten Jobbörsen gefundene Stellenanzeige. Wir bieten hierfür keinen Support, können diese aber jederzeit offline stellen. Für weitere Informationen: Datenschutzhinweise | Anzeige melden.